Der „Helferkreis Asyl“ wurde auf Initiative der Gemeinde Schwendi in Kooperation mit der Diakonie Biberach und dem Landratsamt Biberach Ende 2015 aufgrund der Flüchtlingswelle gegründet.

Das erste Treffen des Helferkreises fand am Mittwoch, 9.12.2015, im Sitzungssaal des Rathauses in Schwendi statt. Zu dieser Zeit waren in Schwendi 23 Flüchtlinge untergebracht. Der Helferkreis hat sich in drei Bereichen (Paten, Sprachen, Freizeit) um diese Familien gekümmert und viele Aktionen organisiert. Mittlerweile sind diese Familien integriert.

Im Frühjahr 2022 nahm der Helferkreis Asyl seine Tätigkeiten (nach zwei Jahren coronabedingter Pause) vor allem aufgrund des Angriffs auf die Ukraine wieder auf. Etwa 130 ukrainische Personen kamen im August in der neu eingerichteten Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen neurologischen Klinik Dietenbronn an. Im Januar 2023 zogen zusätzlich mehr als 50 türkische und syrische Asylbewerber in das Gebäude ein.
Hilfsbereitschaft, Engagement und Motivation der Helferkreis-Mitglieder waren und sind die Antriebskräfte, um die dortigen Aktionen zu stemmen.

Für die Geflüchteten gibt es folgende Angebote in der Gemeinschaftsunterkunft:

  • Kulturen-Cafés
  • Sprachkurse
  • Kinderprogramm
  • Fahrradwerkstatt
  • Nähtreff
  • Handarbeitsgruppe
  • Bücherei

Sollte jemand aus der Gesamtgemeinde Schwendi Interesse an einer Mitarbeit in einer dieser Gruppen haben, darf er sich gerne bei Bernd Karrer melden.

Zurzeit sind etwa 30 Personen im Helferkreis Asyl aktiv. Wenn jemand Interesse an einer Mitarbeit hat, darf sich die Person gerne bei Bernd Karrer (Tel.: 2009) oder über das Rathaus melden. Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter und eine Vergrößerung des Helferkreises.

Der Helferkreis ist kein Verein und es entstehen keine Kosten für eine Mitgliedschaft.

Am 10.01.2018 wurde beim Gesamttreffen über die Statuten abgestimmt. Die Statuten wurden von den Mitgliedern einstimmig angenommen. Danach handelt der Helferkreis ausdrücklich im Auftrag der bürgerlichen Gemeinde Schwendi. Die Mitglieder sind auch als ehrenamtlich Tätige über die Gemeinde versichert, wenn sie die Statuten anerkennen und unterzeichnen.

Etwa alle sechs Wochen findet in der Gemeinschaftsunterkunft ein Kulturen-Café für die Geflüchteten statt, zu dem auch alle Bürger der Gesamtgemeinde Schwendi eingeladen sind. Die Termine, sonstigen Aktivitäten und Berichte werden im Amtsblatt und auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Schwendi veröffentlicht.

Webseite

Für den Inhalt dieser Seite ist der Verein »Helferkreis Asyl« verantwortlich.